Die vorchristlichen Ursprünge der europäischen Pilgerfahrt

In der längst vergangenen Epoche des 5. Bis zum 3. Jahrtausend v. Chr. Entwickelte sich in weiten Teilen West- und Mittelmeereuropas eine mysteriöse Megalithkultur. Diese großartige Kultur, die von riesigen Steintempeln und Himmelsobservatorien geprägt war, war jedoch nicht dazu bestimmt, Bestand zu haben. In den Jahrhunderten nach 2500 BC begann eine Reihe von Ereignissen, die die Megalithkultur in ihren Grundfesten erschütterten und damit ihren Niedergang einleiteten. Diese Ereignisse waren langfristige Klimaveränderungen und die Ankunft neuer Kulturen. Doch während die Ankunft neuer Kulturen zum Niedergang der Megalithära beitrug, löschte sie nicht die Einflüsse dieser Ära, sondern verewigte sie. Die religiösen und wissenschaftlichen Bestrebungen der Megalithära hatten das prähistorische Europa mehr als zwei Jahrtausende lang geprägt und beeinflussten die nachfolgenden Kulturen bis in die christliche Zeit hinein. Die großen Steinstrukturen der Megalithära würden nicht mehr errichtet werden, die bereits bestehenden würden jedoch weiterhin als religiöse Zentren für eine Vielzahl nachfolgender Kulturen genutzt.

Klimatische Veränderungen sollten die Megalithkultur auf zweierlei Weise nachteilig beeinflussen. Das Klima in Europa war in den ersten Jahren der Megalith-Ära wärmer als heute. Aufgrund dessen waren produktive landwirtschaftliche Gemeinschaften in weiten nördlichen Breiten möglich. Als sich das Klima in 2500 BC abkühlte, wurde die Landwirtschaft jedoch immer schwieriger, die Lebensbedingungen verschlechterten sich und die Menschen wanderten nach Süden, um ein wärmeres Klima zu suchen. Infolgedessen wurden viele megalithische Gemeinden in Nordeuropa aufgegeben. Die zweite Möglichkeit, dass sich das Wetter verschlechterte und die Megalithkultur beeinträchtigte, bestand darin, die Nutzung der Himmelsobservatorien zu behindern oder zu verhindern. Als sich das Wetter abkühlte und der Niederschlag zunahm, trübte sich der Himmel ein und astronomische Beobachtungen waren nicht mehr auf einer konstanten Basis möglich. Angesichts der Bedeutung dieser Beobachtungen für die Vorhersage von Zeiten zunehmender Energie an den Kraftorten und der Heiligkeit dieser Zeiten für die Megalithen ist es leicht zu verstehen, wie schlechtes Wetter das spirituelle Leben einer Gemeinschaft beeinträchtigt hätte. Zusammen mit den rauen Lebensbedingungen und dem sinkenden Nahrungsangebot hätten diese religiösen Belastungen den sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft erheblich beeinträchtigt und somit zu einer weiteren Aufgabe der megalithischen Stätten in Nordeuropa geführt.

Die südeuropäische Megalithkultur begann auch während des 2. Jahrtausends v. Chr. Abzunehmen. Während dieser Rückgang durch die klimatischen Bedingungen in Nordeuropa verursacht wurde, war der Zustrom neuer Kulturen nach Süd- und Mitteleuropa und die Auswirkung dieser Kulturen auf das Verständnis der Megalithen über die Bräuche, auf denen ihre eigene Kultur gegründet worden war, ein ebenso bedeutender Einfluss . Die neuen Kulturen, wie die Beaker People von 2500 BC und später die La Tene Celts von ungefähr 700 BC, führten zu einem anhaltenden Rückgang der Sensibilität und des Verständnisses der indigenen Bevölkerung für die Energien der Erde, obwohl diese neueren Kulturen das Heilige weiterhin benutzten Orte, an denen die Erdenergien schon lange erlebt wurden. Es mag unglaublich erscheinen, dass die Verehrung bestimmter Orte über Jahrhunderte und verschiedene Kulturen hinweg stattfinden kann, ohne dass die Menschen wirklich wissen, warum ein Ort zuerst als heilig angesehen wurde. Dies ist jedoch nicht so schwer vorstellbar, wenn man die Entwicklungsdynamik der Megalithgemeinschaften versteht, die die Verwässerung ihrer kulturellen Gewohnheiten durch die Einführung neuer Ideen erlebten.

Die Entwicklungsdynamik der post-megalithischen sozialen Zentren war ein Ergebnis des Bevölkerungswachstums, das durch den Zustrom neuer Völker verursacht wurde. Mit dem Bevölkerungswachstum nahm auch die Vielfalt der einzelnen Berufe zu, die durch die Güter- und Dienstleistungsinfrastrukturen erforderlich wird, die ein unvermeidlicher Bestandteil größerer sozialer Zentren sind. Diese berufliche Vielfalt führte zu einer Spezialisierung der Aufgaben, zu einer sozialen Schichtung und damit zu einer allmählichen Ablösung vieler Menschen von den irdischen Weisheitstraditionen der frühen Megalithzeit.

Dieser Prozess fand über lange Zeiträume statt, und in dieser Zeit - bevor das Schreiben und die historische Analyse noch durchgeführt wurden - wurden die alten Gründe für die Ansiedlung und Verehrung bestimmter Orte vergessen. Legenden und Mythen blieben, aber diese wechselten über Hunderte von Generationen hinweg, bis die meisten Menschen nicht mehr wussten, warum sie bestimmte Orte heilig hielten. Schreine, Megalithkonstruktionen, irdene Hügel, abgelegene Waldschluchten und Thermalquellen wurden noch immer besucht und verehrt, doch die priesterlichen Eliten der frühen heidnischen (becher- und keltischen) Protoreligionen hatten größtenteils die tiefe Sensibilität für die subtilen Erdenergien verloren. und betonte daher eher die magische, rituelle und sozio-religiöse Konditionierung als die einfache, individuelle Verbindung mit den Kraftortenergien, die die alten Jäger / Sammler und ihre megalithischen Nachfahren praktiziert hatten.

Die Ankunft des Christentums und das Zeitalter der mittelalterlichen Wallfahrt

Dies war damals die Situation, der das Christentum begegnete, als es während des 2.-8.-X. Jahrhunderts begann, in (das wird oft als heidnisches) Europa anzukommen. Aufwärts von 3000 waren Jahre seit der Megalithzeit vergangen, doch die Einflüsse dieser Ära waren immer noch zu spüren. Größere soziale Zentren hatten sich um viele der alten megalithischen Siedlungsstätten entwickelt, und die archaischen Steinringe, Dolmen und Erdhügel spielten weiterhin eine bedeutende Rolle im religiösen Leben der verschiedenen heidnischen Gemeinschaften. Während das heidnische Verständnis der Erdenergien möglicherweise durch Jahrtausende kultureller Infusionen verwässert wurde, wurden ihre Mythologien und religiösen Traditionen sehr oft noch mit den megalithischen heiligen Stätten und bestimmten Perioden in verschiedenen Sonnen-, Mond- und astrologischen Zyklen (die während des Megaliths entdeckt wurden) in Verbindung gebracht wurden mit Festen, Maibaumtänzen und Fruchtbarkeitsgöttinnenheiligtagen gefeiert.

Diese anhaltende und starke Anziehungskraft, die heidnische Menschen für ihre heiligen Stätten empfanden, störte die christlichen Autoritäten zutiefst. Dies wird durch ein Edikt von Aries in 452 AD belegt:

Wenn ein Ungläubiger Fackeln entzündet oder Bäume, Springbrunnen oder Steine ​​anbetet oder es versäumt, sie zu zerstören, sollte er des Sakrilegs für schuldig befunden werden.

In den frühen Jahrhunderten der christlichen Ära kam es an den heiligen Orten zu einer umfassenden Zerstörung heidnischer Schreine. Da die christliche Kirche jedoch langsam erkannte, dass sie die bestehenden Kulturen nicht durch bloße Gewaltanwendung katholisieren konnte, entwickelten sie die Methode, die religiöse Kontrolle über das Volk zu sichern, indem sie Kirchen und Klostergründungen auf den heiligen Stätten der Heiden platzierten. Ein Auszug aus einem Brief von Papst Gregor an Abt Mellitus in 601 AD zeigt, dass diese Argumentation für die gesamte Christenheit richtungsweisend war:

Wenn Sie mit Gottes Hilfe zu unserem ehrwürdigsten Bruder, Bischof Augustine, kommen, möchte ich, dass Sie ihm sagen, wie ernst ich über die Angelegenheiten der Engländer nachgedacht habe: Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass die Tempel der Götzen in England sollten keinesfalls zerstört werden. Augustinus muss die Götzen zerschlagen, aber die Tempel selbst sollten mit Weihwasser und Altären besprengt werden, in denen Relikte eingeschlossen werden sollen. Denn wir sollten gut gebaute Tempel ausnutzen, indem wir sie von der Teufelsanbetung reinigen und sie dem Dienst des wahren Gottes widmen. Auf diese Weise hoffe ich, dass die Menschen, die sehen, dass ihre Tempel nicht zerstört werden, ihren Götzendienst verlassen und dennoch weiterhin die Orte wie früher besuchen.

Die Usurpation heidnischer Heiligtümer zum Bau christlicher Kirchen beschränkte sich nicht nur auf die britischen Inseln, sondern wurde in ganz Europa praktiziert. Historische Untersuchungen werden zeigen, dass fast alle vorreformatorischen Kathedralen an Orten mit antiken heidnischen Schreinen platziert wurden, dass diese Kathedralen gemäß der astronomischen Ausrichtung der von ihnen ersetzten Schreine und Himmelsobservatorien ausgerichtet waren und dass sie christlichen Heiligen gewidmet waren, deren Fest Die Tage fielen mit den Tagen zusammen, die die örtlichen Heiden traditionell als wichtig angesehen hatten. Diese Politik wurde hauptsächlich an großen heidnischen Schreinen durchgeführt, die aufgrund ihrer Lage in Dörfern und Großstädten nicht zerstört werden konnten. Ehrwürdige Stromanschlüsse an abgelegenen, unbewohnten Orten wurden jedoch nach dem Erlass von Nantes in 658 AD noch zerstört:

Die Bischöfe und ihre Diener sollten graben, entfernen und sich an Orten verstecken, an denen sie nicht zu finden sind. Diese Steine ​​werden an abgelegenen und waldigen Orten immer noch verehrt.

Die Orte vieler heidnischer heiliger Stätten gingen aufgrund des religiösen Fanatismus des frühen Christentums verloren. Es war jedoch nicht alles verloren, denn die katholische Kirche versicherte durch die Errichtung ihrer religiösen Strukturen auf den Fundamenten der alten megalithischen Ruinen (selbst unter Verwendung der zerbrochenen Dolmen und Menhir-Steine ​​in ihren Kirchenmauern) eine ständige Kenntnis der Standorte des Majors heilige Stätten. Einige Studenten der megalithischen Erdenergietradition (wie ich sie nennen werde) mögen darauf hindeuten, dass die architektonischen Strukturen dieser frühen Kirchen die Erdenergien nicht so gut bündelten und zum Ausdruck brachten wie die Steinringe, Dolmen und anderen megalithischen Strukturen, die sie ersetzten. Obwohl dies in einigen Fällen zutrifft, waren die Designer der größeren Kirchen und Kathedralen sehr oft mit der heiligen Geometrie vertraut und bauten ihre Strukturen daher mit den universellen mathematischen Konstanten dieser arkanen Wissenschaft auf. Ein scharfsinniges Verständnis der heiligen Geometrie gab der Erdgeheimniswissenschaftler Paul Devereux:

„Die Bildung von Materie aus Energie und den natürlichen Bewegungen des Universums, von molekularen Schwingungen über das Wachstum organischer Formen bis hin zu Bewegungen von Planeten, Sternen und Galaxien wird durch geometrische Kraftkonfigurationen bestimmt. Diese Geometrie der Natur ist die Essenz der heiligen Geometrie, die bei der Planung und Konstruktion so vieler antiker Heiligtümer der Welt verwendet wird. Diese Schreine kodieren Schöpfungsverhältnisse und spiegeln so das Universum wider. Bestimmte Formen, die in alten Tempeln gefunden wurden und nach den mathematischen Konstanten der heiligen Geometrie entwickelt und entworfen wurden, sammeln, konzentrieren und strahlen bestimmte Schwingungsarten aus. “

Nach ihrer Vollendung würden die Kirchen gemäß den Praktiken des römischen Katholizismus und den Reliquien der Heiligen geweiht, oder (falls verfügbar) Jesus und Maria würden in den Hochaltären und Reliquien untergebracht. Da viele dieser Kirchen auf antiken Kraftorten errichtet wurden, die für ihren heilenden Einfluss anerkannt sind, kam es weiterhin zu Heilungsvorfällen. Die christlichen Autoritäten, die alle Wege suchten, um ihre psychologische und soziale Kontrolle über die Massen zu fördern, führten diese Heilungsvorfälle auf die Macht der Reliquien der Heiligen zurück und führten die Idee auf, dass Reliquien und persönlicher Besitz der Heiligen ein mysteriöses Wesen ausstrahlten, das Anfragen gewährte Gebete und andere Wunder. Damit begann die Epoche der mittelalterlichen Wallfahrten.

Obwohl Pilgerfahrten bereits im 4. Jahrhundert eine Facette des Christentums waren, als Helena, die Mutter des byzantinischen Kaisers Konstantin, angeblich das "Wahre Kreuz" in Jerusalem gefunden hatte, dauerte es bis zur Entdeckung der Relikte des hl James in Compostela, Spanien und der enorme Zustrom von Reliquien nach den Kreuzzügen des 9. Und 11. Da diese Relikte, die oft zweifelhaft authentisch waren, von zurückkehrenden französischen, deutschen und englischen Kreuzfahrern nach Europa gebracht und an die großen und kleinen Kirchen in ganz Europa verteilt wurden, ergriff ein 12-Jahr fieberhaften religiösen Fernwehs die Aufmerksamkeit der Menschen.

Um die enorme Popularität der Wallfahrten im späten Mittelalter des 12. Bis 15. Jahrhunderts zu verstehen, ist es notwendig, die Kräfte zu erkennen, die die Menschen seit Jahrhunderten geprägt haben. Das gesamte Mittelalter, beginnend mit dem 6.Jahrhundert, war eine Zeit unerbittlichen Krieges, erbitterter Armut, verheerender Hungersnot, nahezu völliger Analphabetenlosigkeit und Unwissenheit gewesen. Die Kindersterblichkeit war hoch, die Lebenserwartung niedrig und es gab kaum Medikamente. Das Leben - auch für den Adel - war außerordentlich schwierig und demoralisierend. (Es gab eine blühende Tradition der natürlichen und pflanzlichen Heilung, die auf fünftausend Jahren Erfahrung beruhte, aber die christliche Kirche unterdrückte diese Tradition und folterte und ermordete oft die Praktizierenden, insbesondere die Frauen.)

Die psychischen Bedingungen dieser Zeit waren noch belastender als die physischen. Mittelalterliche Christen waren darauf konditioniert, zu glauben, dass Menschen im Wesentlichen böse seien und dass die Schwierigkeiten, die sie auf der irdischen Ebene erlebten, die unvermeidlichen Konsequenzen ihrer gefallenen Natur seien. Das Leben nach dem Tod galt als dasselbe: Ewige Verdammnis in der Bestrafung für ein Leben in Sünde.

In diesen Zeiten von Hungersnot, Pest, körperlicher Arbeit und Angst vor ewiger Verdammnis hatten die mittelalterlichen Menschen nur eine Hoffnung: Christus und die Kirche. Obwohl ein Individuum in ein Leben der Sünde hineingeboren wurde, verkündete die Kirche die Idee, dass man durch lebenslange Hingabe an das christliche Dogma Christus um die Vergebung persönlicher Sünden und den Eintritt in das Himmelreich bitten könnte. Während dieser Aufruf mit dem ganzen Leben gemacht werden musste, glaubte man, dass Pilgerfahrten zu den Orten, an denen Christus und seine Jünger gelebt hatten, von Christus als ein besonders leidenschaftliches Plädoyer für die Erlösung angesehen würden.

Es gab jedoch nicht sehr viele Orte, an denen Christus und seine Jünger gewesen waren, und darüber hinaus waren die Orte, an denen sie gewesen waren, viel zu weit entfernt, als dass die Mehrheit der mittelalterlichen Menschen sie hätte besuchen können. Die Lösung für dieses Dilemma bestand darin, dass die Kirche die Anzahl der Wallfahrtsorte erhöhte. Um die Anzahl der Wallfahrtsorte zu erhöhen, musste die Anzahl der Heiligen erhöht werden. Die Kirche hat dies durch die Heiligsprechung von Hunderten von toten Christen erreicht. Viele dieser vermeintlichen Märtyrer hatten, wenn überhaupt, nur einen geringen Anspruch auf Heiligkeit, doch die Analphabeten, die keinen Rückgriff auf historische Dokumente hatten, konnten nichts anderes tun, als die Behauptungen der Kirchenführer blind zu akzeptieren. Die Reliquien der neuen Heiligen, deren Echtheit ebenso fragwürdig war wie die der Heiligen selbst, wurden an die Kirchen West- und Mittelmeereuropas verteilt, wodurch sich die Zahl der Wallfahrtsorte vervielfachte.

Bald begann ein reger Handel mit Reliquien zwischen Kirchenbeamten und Klosterabten. Die unternehmungslustigen Kirchenbehörden erkannten, dass die Anzahl der Pilger, die einen Schrein besuchten, in direktem Verhältnis zur Qualität und Quantität der Relikte im Schrein stand. Besser als die Relikte des „neuen“ Heiligen waren Relikte der 12-Apostel und noch besser waren Relikte von Christus oder seiner Mutter Maria. Das einzige Problem war, dass es nur einen Christus, eine Maria und 12-Apostel gegeben hatte. Dies war jedoch ein leichtes Hindernis für die Kirche zu überwinden. Wieder hatte die Bauernbevölkerung keine Möglichkeit, kirchliche Behauptungen zu überprüfen, so dass es der Kirche frei stand, ihren Reliquienschatz zu vervielfachen. Die Verbreitung von Reliquien wurde so astronomisch absurd, dass Luther, der große religiöse Reformer, zu dem Satz bewegt wurde: "In den Klöstern Europas gibt es genug Teile des wahren Kreuzes, um ein ganzes Schiff zu bauen, und es gibt genug Dornen von der Krone Christi, um ein ganzes zu füllen Wald."

Manchmal konnte diese Doppelspurigkeit bei der Vervielfältigung von Reliquien bei den Pilgern der Bauern Verwirrung stiften. Zahlreiche "Totenköpfe Christi" gab es in Wallfahrtskirchen in ganz Europa. Ein Kloster-Abt würde seinen Verstand für sich haben müssen, wenn ein Bauer, dem ein Schädel Christi gezeigt wurde, aufrichtig fragte, wie es möglich ist, dass er erst einige Monate zuvor einen anderen Schädel Christi in einer anderen Wallfahrtskirche gesehen hat. Der Abt des Klosters erklärte dem unwissenden Bauern sehr überzeugend, dass ein Schädel Christus gehörte, als er ein Junge war, während der andere Schädel Christus gehörte, als er ein Mann war. (Es ist nicht Teil dieses Aufsatzes, die Religionsgeschichte des Mittelalters aufzuzeichnen. Interessierte Leser können jedoch die am Ende des Aufsatzes aufgeführten Bücher konsultieren, um mehr über die außergewöhnliche Korruption zu erfahren, die die katholische Kirche im Mittelalter heimgesucht hat. )

Reiche und Arme, Adlige und Bauern waren von den Wallfahrtsorten angezogen. Könige und Ritter würden für den Sieg im Krieg beten oder sich für die gewonnenen Schlachten bedanken, Frauen würden für Kinder beten und die Geburt erleichtern, Bauern für Ernten, Kranke für wundersame Heilungen, Mönche für ekstatische Vereinigung mit Gott und alle für eine Nachlass der Last der Sünde, die die mittelalterlichen Christen für ihr vorherbestimmtes Los im Leben hielten. Richard Löwenherz besuchte die Westminster Abbey, Ludwig IV. Ging barfuß nach Chartres, Karl VII. Besuchte den Schrein in LePuy fünfmal, Papst Pius I. ging barfuß durch den Schnee zu einem Schrein in Schottland und Hunderttausende von Bauern, Kaufleuten und Mönchen unternahmen jahrelange ambulante Pilgerreisen durch von Banditen befallene Gebiete und fremde Länder.

Die Pilger besuchten diese Reliquienheiligtümer in erster Linie in der Hoffnung, dass sie durch ihre Gebete den Heiligen des Heiligtums dazu bringen könnten, für sie bei Christus oder Maria einzutreten. Als immer mehr Pilger die Schreine besuchten, begannen tatsächlich Wunder zu geschehen. Die Fähigkeit, das Wunder eines Schreins zu verbreiten, breitete sich auf die umliegende Landschaft und dann auf die entlegenen Ecken des europäischen Kontinents aus. Mit der außerordentlichen Zahl von Pilgern, die die Schreine besuchten, oftmals so viele wie 10,000 an einem einzigen Tag, nahmen die Kirchenkassen an Reichtum zu, Klöster wurden politisch mächtig und die riesigen Kathedralen von Canterbury, Lincoln, Chartres, Reims, Köln, Burgos und Santiago stiegen auf die Himmel. Größere Kathedralen zogen noch mehr Pilger an und folgten damit immer mehr Berichten von Wundern.

Den mittelalterlichen Pilgern wurde gesagt, dass die Wunder von den Reliquien des Heiligen verursacht wurden, aber das war nicht der Fall. Wie bereits erwähnt, befanden sich die Wallfahrtskathedralen sehr oft an heidnischen heiligen Orten, die seit vielen tausend Jahren besucht und verehrt wurden. Es waren daher die Energien der Kraftorte, die heilige Geometrie der an diesen Orten errichteten Strukturen und die religiöse Andacht der Pilger - nicht die Relikte -, die die Wunder bewirkten.

Das Zeitalter der mittelalterlichen Wallfahrten war jedoch nicht von Dauer. Ähnlich wie die Megalithkultur 4000 vor Jahren begann sie abzunehmen, als ihre geistigen Grundlagen durch die Entstehung neuer Ideen geschwächt wurden. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts hatte das Interesse an Pilgerfahrten aufgrund des wachsenden wissenschaftlichen Bewusstseins und der Infragestellung des christlichen Dogmas bereits abgenommen, doch der letzte Schlag für die mittelalterliche Pilgerzeit wurde von Martin Luther und der protestantischen Reformation des 16 frühes 16. Jahrhundert. Der Einfluss der protestantischen Reformation war so stark, dass die Wallfahrten in Großbritannien und weiten Teilen Mitteleuropas bis zum Ende des XNUMX. Jahrhunderts gänzlich aufhörten. Die Einheimischen besuchten zwar weiterhin Wallfahrtsorte, aber der Brauch, dass Pilger Tausende von Kilometern auf Wallfahrten durch Europa mit mehreren Wallfahrtsorten wanderten, war nie wieder zu sehen.

Weitere Informationen zur Pilgerfahrt im christlichen Europa des Mittelalters finden Sie in den folgenden Büchern:

Hall, DJ
Englische mittelalterliche Pilger

Gimpel, Jean
Die Dombauer

Heath, Sidney
Pilgerleben im Mittelalter

Hölle, Vera und Hellmut
Die große Wallfahrt des Mittelalters: Der Weg nach Compostela

Kendall, Alan
Mittelalterliche Pilger

Stokstad, Marilyn
Santiago de Compostela im Zeitalter großer Wallfahrten

Vermutung, Jonathen
Pilgerfahrt: Ein Bild mittelalterlicher Religion

Watt, Francis
Canterbury Pilger und ihre Wege

Martin Gray ist ein Kulturanthropologe, Autor und Fotograf, der sich auf die Erforschung von Pilgertraditionen und heiligen Stätten auf der ganzen Welt spezialisiert hat. Im Laufe von 40 Jahren hat er mehr als 2000 Pilgerorte in 165 Ländern besucht. Der Weltpilgerführer Bei saintsites.com handelt es sich um die umfassendste Informationsquelle zu diesem Thema.