Tempel von Amun, Siwa-Oase, Ägypten

Der Tempel von Amun, Siwa-Oase, Ägypten
Der Tempel des Amun, Oase Siwa, Ägypten (Vergrößern)

Die Siwa-Oase liegt in der Wüste Westägyptens, 300 Kilometer (185 Meilen) südwestlich der Mittelmeerstadt Marsa Matruh. Das Wort Siwa kommt aus dem Arabischen Wahat Siwah, was "Beschützer des ägyptischen Sonnengottes Amon-Ra" bedeutet. Siwa ist vor allem als der Ort eines griechischen Orakeltempels bekannt, der dem ägyptischen Sonnengott Amun gewidmet ist. Der Tempel ist immer noch auf dem Hügel von Aghurmi zu sehen, der 4 Kilometer von der Stadt Siwa entfernt liegt.

Flint-Geräte zeigen, dass Siwa bereits in der Altsteinzeit und in der Jungsteinzeit besiedelt war, aber die ersten historischen Aufzeichnungen stammen aus dem Mittleren und Neuen Reich des pharaonischen Ägypten (2050-1800 BC und 1570-1090 BC). Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die Pharaonen und ihre Gouverneure jemals eine wirkliche Kontrolle über Siwa ausübten, da es keine Anzeichen für Gebäude aus dieser Zeit gibt.

Doch Siwa war auf seine Weise ein Zentrum der ägyptischen Kultur, denn dort befand sich ein Tempel, der zu Ehren des widderköpfigen Sonnengottes Amon-Ra erbaut wurde und ein göttliches Orakel beherbergte, dessen Bekanntheit um 700 v. Chr. Im östlichen Mittelmeerraum weit verbreitet war . König Kambyses von Persien, Sohn Kyros des Großen und Eroberer Ägyptens, hatte einen Groll gegen das Orakel, wahrscheinlich weil es vorhergesagt hatte, dass seine Eroberungen in Afrika bald ins Stocken geraten würden - wie sie es tatsächlich taten. In 524 BC entsandte Cambyses eine Armee von 50,000-Männern aus Luxor, um das Siwan-Orakel zu zerstören - eine Streuung von Kräften, die er sich auf seinem Weg zur Eroberung Äthiopiens nur schwer leisten konnte. Das gesamte Heer verschwand spurlos, im Sandmeer zwischen Siwa und den innerägyptischen Oasen vergraben, und bis heute wurde kein Anzeichen dafür gefunden.

Der berühmteste Besucher in Siwa war zweifellos Alexander der Große. Er wurde als Pharao Ägyptens gefeiert, nachdem er den Persischen Darius in der Schlacht von Issos in 333 v. Chr. Besiegt hatte. In 331 segelte er von seiner neu gegründeten Stadt Alexandria aus, erreichte Mersa Matruh und marschierte auf der heute noch benutzten Wüstenroute nach Siwa.

Obwohl wir nicht sicher wissen, könnte Alexanders Absicht, die Reise zu unternehmen, ein Stück politischer Bildfindung gewesen sein. Jeder der Pharaonen der 28. Dynastie Ägyptens war nach Siwa gereist, um dort im Tempel als Sohn von Amon-Ra, dem höchsten Gott, anerkannt zu werden. Danach trug jeder die Widderhörner Amons auf dem Kopf. Alexander wollte die gleiche Erklärung der göttlichen Macht, um seine Eroberung Ägyptens zu legitimieren und sich auf die gleiche Grundlage wie die Pharaonen zu stellen.


Heiligtum des Tempels von Amun, Siwa-Oase

Mit der Zeit der Römer gerieten die Orakel aus der Mode, ebenso die ägyptischen Götter, die die Griechen mehr oder weniger in ihre eigene Mythologie integriert hatten. Augurien und das Ablesen von Eingeweiden waren eher römisch. Als der Reisende und Historiker Strabo in 23 BC Ägypten besuchte, bemerkte er, dass das Orakel von Amon fast an Bedeutung verloren hatte, obwohl der Gott zweifellos bis zum Aufkommen des Islam noch vor Ort verehrt wurde.

Die nächsten tausend Jahre in Siwas Geschichte waren schwierig. Soziale und wirtschaftliche Unruhen folgten der Auflösung der politischen Macht der Römer. Beduinenstämme überfielen die verstreuten Siedlungen der Oase und störten den kleinen Handel der Siwans. Um das Jahr 1200 wurde die Bevölkerung auf 40-fähige Männer reduziert, vielleicht auf 200-Personen insgesamt. Dann bewegte sich die gesamte Bevölkerung vom niedrigen Boden in der Nähe des Orakeltempels zu einem nahe gelegenen Hügel, der befestigt werden konnte.

Der erste europäische Besucher seit der Römerzeit war der englische Reisende William George Browne, der in 1792 den antiken Tempel des Orakels besichtigte. Bis zum 19. Jahrhundert bezeichneten andere europäische Besucher, die von der Bevölkerung nie begrüßt wurden, den gesamten Hügel als einen riesigen Bienenstock von Gebäuden. In 1820 geriet Siwa zum ersten Mal unter fremde Herrschaft, als es von den Truppen Muhammed Alis, dem osmanischen Pascha Ägyptens, erobert wurde. Mit der Zentralherrschaft wurde der Verteidigungsbedarf der Stadt reduziert und erstmals seit 1200 der Bau von Häusern außerhalb der Stadtbefestigung gestattet - obwohl die meisten Menschen dies nur ungern taten. Ein heftiger Regensturm in 1926 zerstörte jedoch viele Häuser und machte andere unsicher und zwang die Menschen, zu gehen. Die antike Stadt liegt heute fast in Trümmern, obwohl ihre Wabenstruktur immer noch deutlich erkennbar ist.

Kürzlich entdeckte ein Team griechischer Archäologen in der Nähe der Siwa-Oase in der ägyptischen Westwüste drei Tafeln, die darauf hinweisen, dass Alexanders Leiche nach seinem Tod in einem Feldzug zur Beerdigung dorthin gebracht worden sein könnte. Weitere Untersuchungen zu diesem Thema werden derzeit durchgeführt.

Andere interessante historische Stätten sind: die Überreste des Orakeltempels; das Gebel al Mawta (der Berg der Toten), eine römische Nekropole mit Dutzenden von Felsengräbern; und "Cleopatra's Bath", eine antike natürliche Quelle.

Martin Gray ist ein Kulturanthropologe, Autor und Fotograf, der sich auf die Erforschung von Pilgertraditionen und heiligen Stätten auf der ganzen Welt spezialisiert hat. Im Laufe von 40 Jahren hat er mehr als 2000 Pilgerorte in 165 Ländern besucht. Der Weltpilgerführer Bei saintsites.com handelt es sich um die umfassendste Informationsquelle zu diesem Thema.

Für weitere Informationen:

https://sacredsites.com/africa/egypt/temple_of_amun_siwa_oasis.html

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Siwa_Oasis

http://www.siwa-oasis.it/amun.html


Ägypten Reiseführer

Martin empfiehlt diese Reiseführer 

 

Siwa Oase