Kloster Demchig Hiid
Der Buddhismus in der Mongolei leitet einen Großteil seiner jüngsten Merkmale aus dem tibetischen Buddhismus der Gelug- und Kagyü-Linien ab. Traditionell beinhalteten die mongolischen ethnischen Religionen die Verehrung des Himmels (des "ewigen blauen Himmels") und der Vorfahren sowie die alten nordasiatischen Praktiken des Schamanismus, bei denen menschliche Vermittler in Trance gingen und mit und für einige der unzähligen Unendlichkeiten der Geister sprachen, die dafür verantwortlich waren menschliches Glück oder Unglück.
Obwohl die Kaiser der Yuan-Dynastie im 14. und 15. Jahrhundert bereits zum tibetischen Buddhismus konvertiert waren, kehrten die Mongolen nach dem Zusammenbruch ihres Reiches zu ihren alten schamanistischen Wegen zurück. 1578 lud Altan Khan, ein mongolischer Militärführer mit Ambitionen, die Mongolen zu vereinen und die Karriere von Dschingis Khan nachzuahmen, den Leiter der aufstrebenden Gelug-Linie zu einem Gipfel ein. Sie bildeten ein Bündnis, das Altan Khan Legitimität und religiöse Sanktion für seine kaiserlichen Ansprüche verlieh und der buddhistischen Schule Schutz und Schutz gewährte. Altan Khan aus der Mongolei gab dem tibetischen Führer den Titel Dalai Lama, den seine Nachfolger noch immer besitzen.
Altan Khan starb bald darauf, aber im nächsten Jahrhundert verbreitete sich der Gelug in der gesamten Mongolei, teilweise unterstützt durch die Bemühungen der mongolischen Aristokraten, religiöse Sanktionen und Massenunterstützung für ihre letztendlich erfolglosen Bemühungen zu gewinnen, alle Mongolen in einem einzigen Staat zu vereinen. Viharas (mongolischer Datsan) wurden in der gesamten Mongolei gebaut, oft an der Kreuzung von Handels- und Migrationsrouten oder auf Sommerweiden, auf denen sich eine große Anzahl von Hirten zu schamanistischen Ritualen und Opfern versammelte. Buddhistische Mönche führten einen langwierigen Kampf mit den indigenen Schamanen und es gelang ihnen bis zu einem gewissen Grad, ihre Funktionen und Honorare als Heiler und Wahrsager zu übernehmen und die Schamanen an den Rand der mongolischen Kultur und Religion zu drängen.
Der erste Kontakt der Mongolen mit dem Buddhismus geht auf das 4. Jahrhundert zurück. Vor dieser Zeit hatten die Topa-Türken und die Wei-Dynastie einen gewissen Einfluss auf das Juan-Juan-Reich, das zu dieser Zeit die Mongolei beherrschte. Ein späterer buddhistischer Einfluss ist der des Kitan im 10. Jahrhundert, zu dem eine Stupa in Kerulen Bars Khota und die Überreste der Buddha-Statue am Khalkhin Gol (Fluss) datieren. In 1125 fällt die Kitan-Dynastie und die Mongolei greift auf eine ungeordnete Sammlung kriegführender Stämme zurück, in denen Nestorianismus, Manichäismus und Schamanismus die Hauptreligionen sind.
Kontakte zwischen Mongolen aus dem Gebiet nördlich der Gobi und dem Buddhismus fanden in 1219 statt, als der mongolische General Mukali die Stadt Lan Ch'eng in der Provinz Shansi überfiel und einen Mönch namens Hai-yün, einen Anhänger der Ch'-Dynastie, eroberte. eine Sekte, die damals in China populär war. Die Ch'an-Schule der Buddhisten wurde bald von Tibetern unterstützt. Der tibetische Buddhismus war zu dieser Zeit noch stark vom alten Schamanismus und Animismus Tibets beeinflusst und daher möglicherweise besser mit den Glaubenssystemen der Mongolen vereinbar, von denen viele dem Schamanismus und der Verehrung der Natur ihrer eigenen Vorfahren treu blieben.
In 1239 beschloss Ögedeis Sohn Koden, nachdem er die Provinz Sichuan in China besetzt hatte, in das benachbarte Tibet einzudringen. Die Tibeter entschieden sich schnell für ein Friedensverfahren und sandten So-pan, den Abt des Sakya-Klosters, dem Hauptquartier der Sakya-Sekte des tibetischen Buddhismus, nach Koden. So-pan - Sakya Pandita - war eine renommierte Gelehrte, die zahlreiche gelehrte Abhandlungen verfasst hatte, darunter die Schatzkammer für gute Ratschläge.
Es war in der Zeit der großen Khans, dass die tibetische Form des Buddhismus in der Mongolei mehr Einfluss gewinnt. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts erobert Dschingis Khan Tibet. Der Führer des größten Reiches aller Zeiten war bekannt für seine religiöse Toleranz, da er Nestorianer, Christen, Moslems, Manicheisten und Schamanen in seinem Reich hatte. Wenn nach seinem Tod Schwierigkeiten in Tibet auftauchen, wird sein Enkel dorthin geschickt, um die Dinge zu regeln. Obwohl er dies mit einer Spur der Zerstörung tut, freundet er sich mit Sakya (Sa skya) Pandita an, dem Patriarchen der Sa skya-Sekte. Mit diesen beiden Männern hat die besondere tibetische Lama-Patron-Beziehung ihren Anfang. Godans Nachfolger Kublai Khan setzte diese Beziehung mit Sakya Panditas Neffen Phags-pa fort. Er wurde am mongolischen Hof festgehalten, jedoch eher aus politischen als aus spirituellen Gründen. Kublai hoffte, durch die Heimgabe eines Vertreters des regierenden Sa skya pa eine freundschaftliche Haltung der Tibeter zu gewinnen. Während seiner Zeit am mongolischen Hof bekehrte Phags-pa große Teile der herrschenden Klasse, sogar Kublai eingeschlossen. Zum ersten Mal geriet die Mongolei also unter großen buddhistischen Einfluss, obwohl dies hauptsächlich auf die Oberschicht beschränkt zu sein scheint.
Als Kublais Enkel Temür starb, versuchte Ananda in 1307, den Thron der Yüan-Dynastie zu erobern. Während ihrer Amtszeit als Vizekönig des Tangutenlandes Xia (das sich um die heutige chinesische Provinz Ningxia dreht) trat Ananda zum Islam über. Er lernte Arabisch, lernte den Koran auswendig und träumte offenbar davon, ganz China in ein islamisches Land zu verwandeln. Sein Cousin Khaishan griff ein, ließ Ananda töten und bestieg selbst den Thron. Khaishan war trotz seiner Behandlung seines Cousins ein frommer Buddhist. Er lud den berühmten Übersetzer Chokyi Ozer nach Peking ein und initiierte ein umfangreiches Programm zur Übersetzung von buddhistischen Texten aus dem Tibetischen ins Mongolische. "Durch die Verdienste [von Khaishans Werken] verschwanden menschliche und tierische Krankheiten aus dem Land, und es gab weder Überschwemmungen noch Zugluft. Der Regen war rechtzeitig und gut für die Ernte, und das Glück blühte. Die klösterlichen Studien- und Meditationszentren konkurrierten miteinander in ihrem Reichtum und ihrer Bedeutung.
Nach dem Tod von Kublai in 1294 hielten seine Nachfolger den tibetischen Buddhismus äußerlich ein, aber es gibt Hinweise darauf, dass die tatsächliche Praxis, zumindest in gerichtlichen Kreisen, zunehmend durch nicht-buddhistische Einflüsse korrumpiert wurde. Es gibt Hinweise auf schwarze Magie, Tieropfer und Sexkulte, die auf falschen Interpretationen bestimmter esoterischer tantrischer Texte beruhen.
Am Ende des 16. Jahrhunderts ist Altan Khan an der Macht. Er trifft sich mit Sonam Gyatso, einem tibetischen buddhistischen Führer, den er Dalai Lama nennt. Dalai ist ein mongolisches Wort und bedeutet "unermesslich" oder "ozeanisch"; es ist auch eine direkte mongolische Übersetzung des tibetischen Wortes Gyatso und somit ein besonders passender Titel für Sonam Gyatso. Ab dieser Zeit wird der Buddhismus die vorherrschende Religion in den mongolischen Gebieten und etabliert einen großen Klerus.
Im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert war der Bildhauer par excellence unter den buddhistischen Ländern Asiens der Undur Gegeen Zanabazar (1635-1723), der erste Jebtsundamba Khutuktu oder Bogdo Gegeen (König Bogd) und der größte Bildhauer der Mongolei. Er war der Gründer unserer Kunstschule "Zanabazar". Seit Zanabazar, dem höchsten Vertreter der Buddhisten im 17. Jahrhundert, wurde der Titel Khan Bogd (König Bogd) eingeführt Profane Führer Der letzte mongolische Khan Bogd starb in 1924. Er war der letzte religiöse und profane Herrscher der Mongolen, der im Khan Bogd-Palast residierte. Der Wohnort hieß Ulaanbaatar, dh "Rote Krieger" oder "Rote Helden".
Ende des neunzehnten Jahrhunderts gab es 583-Klöster und Tempelanlagen, und in den mongolischen Gebieten, von denen 243 in der Inneren Mongolei ansässig war, lebten inkarnierte 157-Lamas. Der buddhistische Klerus kontrollierte ungefähr 20 Prozent des Landesvermögens, und in den 1920 gab es ungefähr 110'000 Mönche, die ein Drittel der männlichen Bevölkerung ausmachten.
Kloster Demchig Hiid
Kloster Demchig Hiid
Statue von Padmasambhava, innerhalb der Stupa im Kloster Demchig Hiid
Schamanischer heiliger Felsen mit dem Pilger, der für Leichtigkeit bei der Geburt betet
Zusätzliche Fotos von buddhistischen heiligen Stätten in der Mongolei:
/asia/mongolia/buddhist_sacred_sites_in_mongolia_additional_photos.html
Weitere Informationen zum Buddhismus in der Mongolei:
https://www.wikiwand.com/en/Buddhism_in_Mongolia
Weitere Informationen zur Geschichte des Buddhismus
http://www.face-music.ch/bi_bid/historyofbuddhism_en.html
Weitere Informationen zum Kloster Tuvkhen Hiid
https://www.wikiwand.com/en/T%C3%B6vkh%C3%B6n_Monastery
Weitere Informationen zum Kloster Erdene Zuu
https://www.wikiwand.com/en/Erdene_Zuu_Monastery