Djenne, Mali

Die Moschee von Djenne, Mali
Die Moschee von Djenne, Mali (Vergrößern)

Djenné, die älteste bekannte Stadt in Afrika südlich der Sahara, liegt in den Überschwemmungsgebieten der Flüsse Niger und Bani, 354 Kilometer (220 Meilen) südwestlich von Timbuktu. Djenné wurde von Händlern um 800 AD (in der Nähe einer älteren Stadt aus dem Jahr 250 BC) gegründet und war ein Treffpunkt für Händler aus den Wüsten des Sudan und den tropischen Wäldern Guineas. Es wurde vom Songhai-Kaiser Sonni 'Ali in 1468 erobert und entwickelte sich im 16-Jahrhundert zu Malis wichtigstem Handelszentrum. Die Stadt gedieh aufgrund ihrer direkten Verbindung mit Timbuktu über den Fluss und aufgrund ihrer Lage an der Spitze der Handelswege, die zu Gold- und Salzminen führten. Zwischen 1591 und 1780 wurde Djenné von marokkanischen Königen kontrolliert und in diesen Jahren wurden die Märkte weiter ausgebaut und es wurden Produkte aus den weiten Regionen Nord- und Zentralafrikas angeboten. In 1861 wurde die Stadt vom Tukulor-Kaiser al-Hajj'Umar erobert und in 1893 von den Franzosen besetzt. Danach übernahm die Stadt Mopti, die sich am Zusammenfluss der Flüsse Niger und Bani, 90 Kilometer nordöstlich, befindet, ihre kommerziellen Funktionen. Djenné ist heute ein landwirtschaftliches Handelszentrum von geringerer Bedeutung mit mehreren schönen Beispielen muslimischer Architektur, einschließlich der Großen Moschee.

Neben seiner kommerziellen Bedeutung war Djenné auch als Zentrum des islamischen Lernens und der Pilgerfahrt bekannt und zog Studenten und Pilger aus ganz Westafrika an. Die Große Moschee beherrscht den großen Marktplatz von Djenné. Der Überlieferung nach wurde die erste Moschee in 1240 vom Sultan Koi Kunboro erbaut, der zum Islam konvertierte und seinen Palast in eine Moschee verwandelte. Über das Aussehen der ersten Moschee ist nur sehr wenig bekannt, sie wurde jedoch von Sheikh Amadou, dem Herrscher von Djenné im frühen neunzehnten Jahrhundert, als zu kostspielig angesehen. Der Scheich baute eine zweite Moschee in den 1830 und ließ die erste verfallen. Die heutige Moschee, die in 1906 begonnen und in 1907 vollendet wurde, wurde vom Architekten Ismaila Traoré entworfen, dem Leiter der Djenné-Gilde der Maurer. Zu dieser Zeit wurde Mali von den Franzosen kontrolliert, die möglicherweise finanzielle und politische Unterstützung für den Bau der Moschee und einer nahe gelegenen religiösen Schule angeboten haben.

Die Große Moschee wurde auf einer erhöhten Sockelplattform aus rechteckigen, sonnengetrockneten Lehmziegeln errichtet, die von Lehmmörtel zusammengehalten und mit Lehm überputzt werden. Die Wände variieren in der Dicke zwischen 16 und 24 Zoll, abhängig von ihrer Höhe. Diese massiven Mauern sind notwendig, um das Gewicht der hohen Struktur zu tragen und gleichzeitig die Wärme der Sonne zu isolieren. Tagsüber erwärmen sich die Wände allmählich von außen; nachts kühlen sie wieder ab. In der Gebetshalle der Moschee, deren Decke von neunzig hölzernen Säulen getragen wird, können bis zu 3000-Personen untergebracht werden. Dadurch bleibt das Innere der Moschee den ganzen Tag über kühl. Die Große Moschee hat auch Dachfenster mit Keramikkappen. Diese von den Frauen der Stadt gefertigten Kappen können nachts abgenommen werden, um die Innenräume zu lüften.


Schlammmoschee von Djenne
Schlammmoschee von Djenne (Vergrößern)

Die Maurer von Djenné haben in die Konstruktion des Gebäudes ein Palmenholzgerüst integriert, nicht als Balken, sondern als Stütze für die Arbeiter, die während des jährlichen Frühlingsfestivals Gips auftragen, um die Moschee wiederherzustellen. Darüber hinaus minimieren die Handflächenbalken den Stress, der durch die extremen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsänderungen im Laufe des Jahres entsteht. Die Fassade der Moschee hat die gleiche Struktur und die gleichen Baumaterialien wie ein traditionelles Haus in Djenné und umfasst drei massive Türme, die jeweils mit einem mit einem Straußenei bedeckten Turm versehen sind (diese Straußeneier symbolisieren Fruchtbarkeit und Reinheit).

Obwohl die Große Moschee architektonische Elemente enthält, die in Moscheen in der ganzen islamischen Welt zu finden sind, spiegelt sie die Ästhetik und Materialien wider, die die Menschen in Djenné seit Jahrhunderten verwenden. Die Verwendung lokaler Materialien wie Lehm und Palmenholz, die Einbeziehung traditioneller Baustile und die Anpassung an das heiße Klima Westafrikas sind Ausdruck seiner eleganten Verbindung zur lokalen Umwelt. Solche irdene Architektur, die in ganz Mali zu finden ist, kann Jahrhunderte dauern, wenn sie regelmäßig gewartet wird.

Die Reparatur oder Wartung der Großen Moschee wird von einer Gilde hochrangiger 80-Maurer überwacht, die auch den jährlichen Frühjahrswechsel koordinieren. Viele Bürger von Djenné bereiten Banco (Schlamm mit Reisschalen) für die Veranstaltung vor. Es kann mit einer Gemeinschaftsausstellung "mit viel Fest und Lachen" verglichen werden, wie sie von einem Besucher in 1987 beschrieben wird:

"Jeden Frühling wird die Moschee von Djenné erneuert. Dies ist ein Festival, das gleichzeitig großartig, chaotisch, akribisch und unterhaltsam ist. Wochen zuvor wird der Schlamm geheilt. Niedrige Fässer der klebrigen Mischung werden regelmäßig von barfüßigen Jungen aufgewühlt. Die Nacht vor dem Verputzen, im Mondlicht In den Straßen ertönen Gesänge, Trommeln mit Tonhöhenwechsel und Flöten. Ein hoher Pfiff bläst drei kurze Töne. Im vierten, perfekt angespielten, dröhnen hundert Stimmen, und die Menge macht sich auf den Weg zu einem gewaltigen Schlammfang Seit geraumer Zeit wird das Haus ausgetauscht. Viele junge Frauen stehen unter der Last von Eimern mit Wasser aufgerichtet und nähern sich der Moschee. Andere Teams bringen Schlamm, schreien durch den riesigen Hauptplatz und schwärmen über die Moscheeterrasse und spielen, kleine Jungs rennen überall hin, manche von Kopf bis Fuß mit Schlamm verkrustet. "

Dieses Festival, genannt Crepissageist jedoch in Gefahr. Die Gilde der Maurer findet es immer schwieriger, die Hilfe junger Menschen für das Festival der Schlammputzarbeiten zu gewinnen. Viele junge Leute ziehen es vor, als Touristenführer Geld zu verdienen oder verlassen Djenne ', um Bamako, die aufstrebende Hauptstadt Malis, zu besuchen. In 1988 wurden die Altstadt von Djenné und die Große Moschee zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Markttag in der Djenne-Moschee
Markttag in der Djenne-Moschee (Vergrößern)


Martin Gray ist ein Kulturanthropologe, Autor und Fotograf, der sich auf die Erforschung von Pilgertraditionen und heiligen Stätten auf der ganzen Welt spezialisiert hat. Im Laufe von 40 Jahren hat er mehr als 2000 Pilgerorte in 165 Ländern besucht. Der Weltpilgerführer Bei saintsites.com handelt es sich um die umfassendste Informationsquelle zu diesem Thema.
 

Djenne

Afrika Mali Djenne