Große Simbabwe-Ruinen

Große Ruinen von Simbabwe, Außenmauern
Große Simbabwe-Ruinen, Außenmauern (Vergrößern)

Great Zimbabwe ist eine zerstörte Stadt in den südöstlichen Hügeln von Simbabwe in der Nähe des Lake Mutirikwe und der Stadt Masvingo. Es war die Hauptstadt des Königreichs Simbabwe während der späten Eisenzeit des Landes. Der Bau des Denkmals begann im 11. Jahrhundert und dauerte bis zum 15. Jahrhundert. Die genaue Identität der Erbauer von Great Zimbabwe ist derzeit nicht bekannt, und es wurden verschiedene Hypothesen aufgestellt, wer diese Maurer gewesen sein könnten. Lokale Traditionen, die im 18. Und 19. Jahrhundert aufgezeichnet wurden, besagen, dass die Steinmetzarbeiten von der frühen Lemba errichtet wurden. Die populärste moderne archäologische Theorie ist jedoch, dass die Gebäude von der Shona der Ahnen errichtet wurden. Die Steinstadt erstreckt sich über eine Fläche von 722 Hektar (1,780 Acres), die auf ihrem Höhepunkt bis zu 18,000-Personen aufnehmen konnte. Die UNESCO erkennt es als Weltkulturerbe an.

Große Ruinen von Simbabwe, Außenmauern
Große Simbabwe-Ruinen, Außenmauern (Vergrößern)

Es wird angenommen, dass Groß-Simbabwe dem örtlichen Monarchen als königlicher Palast diente. Als solches wäre es als Sitz der politischen Macht benutzt worden. Eines der markantesten Merkmale des Gebäudes waren die Wände, von denen einige mehr als fünf Meter hoch waren. Sie wurden ohne Mörtel gebaut. Schließlich wurde die Stadt verlassen und verfiel.

Große Ruinen von Simbabwe, Eingangsportal
Große Ruinen von Simbabwe, Eingangsportal (Vergrößern)

Die früheste bekannte schriftliche Erwähnung der Ruinen von Great Zimbabwe fand sich in 1531 bei Vicente Pegado, dem Kapitän der portugiesischen Garnison von Sofala Symbaoe. Der portugiesische Reisende António Fernandes hat möglicherweise 1513-1515 den ersten europäischen Besuch gemacht, der zweimal überquerte und ausführlich über die Region des heutigen Simbabwe (einschließlich der Shona-Königreiche) sowie über befestigte Zentren aus Stein ohne Mörtel berichtete. Als er jedoch einige Kilometer nördlich und etwa 56 km südlich des Ortes unterwegs war, bezog er sich nicht auf das Rätsel von Great Zimbabwe.

Große Ruinen von Simbabwe, Eingangsportal
Große Ruinen von Simbabwe, Eingangsportal (Vergrößern)

Die ersten bestätigten Besuche von Europäern erfolgten Ende des 19. Später waren Studien über das Denkmal in der archäologischen Welt umstritten, und die Regierung von Rhodesien übte politischen Druck auf die Archäologen aus, den Bau des Denkmals durch afrikanische Ureinwohner abzulehnen. Great Zimbabwe wurde seitdem von der simbabwischen Regierung als nationales Denkmal anerkannt, und der moderne unabhängige Staat wurde nach ihm benannt. Das Wort "Great" unterscheidet den Ort von den vielen hundert kleinen Ruinen, die heute als "Simbabwes" bekannt sind und sich über das Simbabwe Highveld erstrecken. Es gibt 1871-Standorte im südlichen Afrika wie Bumbusi in Simbabwe und Manyikeni in Mosambik mit monumentalen, mörtelfreien Wänden. Das größte davon ist das große Simbabwe.

Große Ruinen von Simbabwe, mysteriöser innerer Korridor
Große Ruinen von Simbabwe, mysteriöser innerer Korridor (Vergrößern)

Es gibt verschiedene Geheimnisse über Great Zimbabwe, die die orthodoxe archäologische Interpretation nicht erklären kann. Eines betrifft die sogenannte Bergfestung oberhalb des primären Ruinenkomplexes. Es ist als militärische Struktur schwerwiegend mangelhaft. Es gibt kontrollierte Eingänge, aber es gibt auch einige Schwachstellen, an denen Angreifer leicht in die Festung eindringen können und die nordwestliche Seite praktisch nicht verteidigt ist. Darüber hinaus gibt es keine natürlichen Wasserquellen in der Bergfestung, so dass sie für Belagerungen anfällig ist.

Ein weiteres Rätsel betrifft den Mangel an Bestattungen in der Nähe der Ruinen. Wenn es in Great Zimbabwe eine Siedlungsbevölkerung gab, wurden die meisten seiner Toten dort nicht begraben. Eine Folge der Seltenheit von Bestattungen ist, dass Groß-Simbabwe hauptsächlich für rituelle Zwecke konzipiert wurde und möglicherweise nur einige Priester dauerhaft beschützt.

Schließlich gibt es überzeugende Beweise, die der Archäologe und Astronom Richard Wade vom Nkwe Ridge Observatory in Johannesburg vorlegte, dass der Ort möglicherweise als astronomisches Observatorium genutzt wurde. Im Zentrum seiner Schlussfolgerung steht die Lage von Steinmonolithen am östlichen Bogen der Großen Einschließung. Laut Wade richten sie sich zu bestimmten, astronomisch bedeutsamen Zeiten des Jahres nach dem Aufgang von Sonne, Mond und hellen Sternen. Eine der auffälligeren Übereinstimmungen, die Wade beobachtet hat, ist der Aufstieg von drei hellen Sternen im Orion über drei der Monolithen am Morgen der Wintersonnenwende, dem kürzesten Tag des Jahres. Ein Monolith könnte auch ein Eclipse-Prädiktor sein. Wade sagt, es ist so eingekerbt, dass "das Muster und die Anzahl der Einkerbungen nur eine Aufzeichnung der Ausrichtung der Venus mit der Erde sein können, und wir wissen, dass die Position der Venus am Himmel zur Vorhersage von Finsternissen verwendet werden kann. Es kann auch hat Halbmonde und Scheiben eingraviert. " Am umstrittensten glaubt Wade zu wissen, warum ein konischer Turm gebaut wurde, der zuvor Archäologen verblüffte. "Der konische Turm stimmt genau mit der Supernova überein, von der bekannt ist, dass sie vor Jahren in Vela von 700 zu 800 explodiert ist", sagt er. Historische Aufzeichnungen erwähnen es nicht, eine Auslassung, die Wade nicht überrascht, da der sterbende Stern über der südlichen Hemisphäre auftauchte, die zu dieser Zeit praktisch keine gebildeten Kulturen hatte. Aber mündliche Legenden in der Region verleihen der Supernova-Idee Glaubwürdigkeit, sagte Wade. Die Sena in Simbabwe berichten, dass ihre Vorfahren aus dem Norden gewandert sind, indem sie einem ungewöhnlich hellen Stern am südlichen Himmel gefolgt sind.



Das Gebäude von Great Zimbabwe, eine Künstlerzeichnung
Das Gebäude von Great Zimbabwe, eine Künstlerzeichnung (Vergrößern)
Martin Gray ist ein Kulturanthropologe, Autor und Fotograf, der sich auf die Erforschung von Pilgertraditionen und heiligen Stätten auf der ganzen Welt spezialisiert hat. Im Laufe von 40 Jahren hat er mehr als 2000 Pilgerorte in 165 Ländern besucht. Der Weltpilgerführer Bei saintsites.com handelt es sich um die umfassendste Informationsquelle zu diesem Thema.

Notizen von folgenden Webseiten angepasst:
https://www.wikiwand.com/en/Great_Zimbabwe
http://www.greatzimbabweruins.com/




Große Simbabwe-Ruinen