Heilige Stätten von Marokko

Minarett der Koutoubia-Moschee, Marrakesch, Marokko
Minarett der Koutoubia-Moschee, Marrakesch, Marokko (Vergrößern)

Heilige Stätten Marokkos und islamische Pilgerreise aus Nordwestafrika

Der Islam wurde von frühen arabischen Kriegern nach Nordafrika gebracht, die Gebiete eroberten (Oqba Ben Nafi in 680 und Moussa Ben Nosair in 703 - 711) und von Händlern, die auf alten Karawanenrouten durch die Sahara hin und her fuhren. Die ersten afrikanischen Pilgerreisen nach Mekka kamen aus Kairo zur Zeit der Fatamid-Dynastien (909 - 1171). Diese frühen Muslime reisten in Kamelkarawanen über die Sinai-Halbinsel in die arabische Region Hijaz (wo sich Mekka befindet) und legten eine Route fest, die bis zum 20.Jahrhundert kontinuierlich genutzt wurde. Bis zum 13. Jahrhundert verbanden sich Pilgerrouten durch Nordafrika von Marokko bis nach Mekka mit der Karawane von Kairo. Aus den marokkanischen Städten Fez, Marrakesch und Sijilmasa wurden regelmäßig drei Karawanen gestartet. Sie schlossen sich oft auf der Route zusammen und gingen unter einer vereinten Führung ostwärts durch die nordafrikanischen Wüsten. Die großen Karawanen bestanden aus Pilgern, Kaufleuten und Wachen und hatten oft tausend oder mehr Kamele. Sie legten pro Tag etwa dreißig Kilometer zurück und besuchten die sagenumwobenen islamischen Moscheen von Tlemcen (Algerien) und Kairouan (Tunesien). Sie brauchten viele Monate, um Ägypten zu erreichen. Ab dem 19. Jahrhundert wurde ein Seeweg durch das südliche Mittelmeer nach Alexandria die beliebteste Route für marokkanische Pilger, die nach Mekka reisten.

Frühe Aufzeichnungen zeigen, dass die islamische Pilgertradition in Westafrika aus dem 14.Jahrhundert stammt, als einige Machthaber aus der Region, die kürzlich zum Islam konvertiert waren, begannen, die Lehren des Islam in die Praxis umzusetzen. Diese königlichen Pilger reisten in opulentem Stil mit Hunderten von Sklaven und Kriegern, trugen Geschenke für die Herrscher, durch deren Territorien sie gingen, und schlossen sich aus Sicherheitsgründen häufig den Karawanen quer durch die Sahara an, die von Marokko nach Ägypten reisten. Mit der zunehmenden Islamisierung der westafrikanischen Gebiete im 15.- und 16.-Jahrhundert wurde die Praxis der königlichen Wallfahrten nicht mehr durch eine große Anzahl von bäuerlichen Pilgern ersetzt. Mehrere Pilgerwege durch die Savannen südlich der Sahara entwickelten sich allmählich zwischen 1600 und 1800, als der Islam in diese Regionen eingeführt wurde. Die Gefahren und Nöte, die mit der Nutzung der Pilgerwege durch die Sahara und die Savanne verbunden waren, waren extrem. Die Gefahr des Todes auf dem Pilgerweg durch Krankheit, Durst und Gewalt war beträchtlich, ebenso wie die Möglichkeit der Versklavung. Zu bestimmten Zeiten galten die Bedingungen als so schlecht, dass von Pilgern, die nach Mekka abreisten, keine Rückkehr nach Hause erwartet wurde. Bei der Abreise waren sie verpflichtet, ihr Eigentum zu verkaufen und ihren Ehefrauen die Scheidung zu ermöglichen, wenn sie sie nicht begleiteten.

Die europäische Besetzung der Sahara- und Savannengebiete im 20. Jahrhundert brachte erhöhte Sicherheits- und Transportverbesserungen mit sich, die die Pilgerreise nach Mekka revolutionierten und die Zahl der aus Westafrika kommenden Pilger erheblich erhöhten. Zu Beginn transportierten die 1900-Bahnen Tausende wohlhabender Pilger, während die weniger wohlhabenden nur die Gleise entlangliefen. Der Automobil- und Busverkehr trug weiter zum Wachstum der Pilgerzahlen bei. Mitte des 20. Jahrhunderts hatte die Savannenroute aufgrund ihres weniger unwegsamen Geländes die weitaus ältere Sahararoute größtenteils abgelöst.

In den 1950 hat die Möglichkeit, mit dem Flugzeug zu reisen, die Zahl der Pilger, die die Reise nach Mekka antraten, noch weiter erhöht, jedoch nicht auf Kosten der Landwege. Die Landpilgerwege sind nach wie vor beliebt. Gründe für diese anhaltende Überlandpilgerreise sind Armut (für die meisten Afrikaner ist der Flugpreis zu teuer), der Wunsch der Pilger, berühmte Orte des Islam in Nordafrika zu besuchen, und vor allem die Überzeugung, dass die Schwierigkeiten auf den Landwegen ( im Gegensatz zu den schnellen und einfachen Flugrouten) erhöhen sich tatsächlich die spirituellen Vorteile der Pilgerreise. Ein postkolonialer Faktor, der die Freizügigkeit von Pilgern in Nordafrika hemmt, ist jedoch der zunehmende Nationalismus und die Schließung der Grenzen für Überlandreisende. Die Herkunftsländer wollen ihre Bevölkerung nicht verlieren, und diese Länder entlang der Landwege fürchten die Entwicklung substanzieller Minderheitengruppen.

Heilige Stätten in Marokko

In den Wüsten, Küsten und Bergen Marokkos gibt es heilige Stätten und Wallfahrtsorte, die für die einheimische Berberkultur und die im Nordwesten des afrikanischen Kontinents ansässigen Römer, Juden und Islamisten typisch sind. Die ersten Bewohner dieser Region, genannt Maghrebwaren die Berber (das Wort Berber leitet sich vom griechischen Wort ab) Barbaros und Anthropologen glauben, dass die Berber einen entfernten europäisch-asiatischen Ursprung haben könnten). Eine karthagische Handelspräsenz an der Mittelmeerküste war im 3. Jahrhundert v. Chr. Gut etabliert. Die Römer, die im Landesinneren ihre große Stadt Volubilis errichteten, folgten dieser im 1. Jahrhundert n. Chr. Die bemerkenswertesten und dauerhaftesten Einwanderer waren jedoch die islamischen Araber, die begannen, zwischen 703 und 711 in den Maghreb einzudringen.

In 788 (oder 787) AD ereignete sich ein Ereignis, das die Flugbahn der marokkanischen Kultur für immer verändern sollte. Idris ibn Abdallah (oder Moulay Idris I, wie er in Marokko genannt wird), der Urenkel des Propheten Muhammad, floh westlich von Bagdad und ließ sich in Marokko nieder. Moulay, der Erbe des Umayyaden-Kalifats in Damaskus, hatte an einem Aufstand gegen die Abbasiden-Dynastie teilgenommen (der die Führung der Umayyaden-Dynastie an sich gerissen und die Spaltung zwischen den Schiiten und den Sunniten ausgelöst hatte). Moulay musste vor den Attentätern der Abbasiden fliehen und fand zunächst in Tanger Asyl. Bald danach versuchte er, sich unter den Überresten der alten römischen Stadt Volubilis zu etablieren. Kurz darauf zog er in die nahe gelegene Region Zerhoun, wo er die Stadt gründete, die heute entweder Moulay Idris oder Zerhoun heißt (und die am meisten verehrte Pilgerstätte in ganz Marokko ist). Die einheimischen Berberstämme, leidenschaftliche Neulinge des Islam, waren von Moulays Macht, sowohl als König als auch als König zu führen, überzeugt iman (Spiritueller Führer) und sein vorbildliches Verhalten sicherten ihm bald die Herrschaft über viele Berberstämme.

Die heilige Stadt von Zerhoun, Marokko
Die heilige Stadt Zerhoun, Marokko (Vergrößern)

Hof des Zawiya von Moulay Idris I, Zerhoun, Marokko
Hof der Zawiya von Moulay Idris I, Zerhoun, Marokko (Vergrößern)

Die wachsende Macht von Moulay Idris I beunruhigte den abbasidischen Kalifen, der einen Attentäter schickte, um ihn in 791 zu vergiften. Der Tod von Idris und die daraus resultierende Destabilisierung des jungen marokkanischen Umayyadenstaates erfreuten den Kalifen in Bagdad. Es dauerte jedoch nicht lange, bis sich das Bild änderte. Eine der Konkubinen von Idris Ich brachte zwei Monate nach dem Tod seines Vaters einen Sohn zur Welt. Dieses Kind wurde zu einem außergewöhnlichen Wesen. In der Schrift von Idris II., Dem Historiker Rom Landau, heißt es: "In den Überlieferungen der Marokkaner war Idris II. Ein Wesen von beinahe magischen Eigenschaften. Ein außergewöhnlicher junger Mann, der er sicherlich gewesen sein muss. An vielen Stellen erinnern wir uns an einen der Die größten Weisen des Islam, Ibn Sina oder Avicenna: Mit vier Jahren konnte der kleine Idris anscheinend mit fünf Jahren auswendig den Koran lesen und schreiben, und bis dahin soll er die Weisheit aller herausragenden Gelehrten gemeistert haben. Er war auch körperlich sehr stark, und als er im Alter von dreizehn Jahren offiziell die Herrschaft über 805 übernahm, hatte er bereits Ausdauertaten vollbracht, die Männer, die doppelt so alt waren, nicht nachahmen konnten Verehrung gewährt ihm. "

Im Jahr 809 gründete Idris II. Die Stadt Fes am linken Ufer des Flusses Fes neu (zwanzig Jahre zuvor hatte sein Vater eine Stadt am rechten Ufer gegründet). In den nächsten neunzehn Jahren, bis er 828 im Alter von 35 Jahren starb, begann Idris II., Marokko zu vereinen, seine feste Verbundenheit mit dem Islam zu etablieren und den Weg für die Arabisierung einer amorphen und hauptsächlich Stammesgesellschaft zu bereiten. Dabei brachte er in einem Glauben und unter einem Banner den Kern eines zukünftigen Staates zusammen. Während der nächsten zwölfhundert Jahre hielt die von Idris I & II begründete monarchische Tradition Marokko fest, und der kulturelle Fortschritt des Landes wurde nacheinander eng mit jeder Dynastie verbunden. Die edle Schönheit seiner großen Moscheen - eines der besten Beispiele islamischer Architektur - ist auf die Schirmherrschaft der Sultane aus den Almohaden-, Mariniden- und Sa'dian-Dynastien zurückzuführen.

Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Mausoleen (Grabstätten) von Moulay Idris I in Zerhoun und Moulay Idris II in Fez zu den wichtigsten Wallfahrtsorten in Marokko. (Ursprünglich glaubte man, Idris II. Sei wie sein Vater in Zerhoun beigesetzt worden, aber die Entdeckung eines unversehrten Körpers in Fes in 1308 gab Anstoß zur Gründung eines Kultes von Moulay Idris II. Einheimische Frauen, die Kerzen anzünden und Weihrauch, und bete für Leichtigkeit bei der Geburt verehren den Schrein des Kults. Der Sultan Moulay Ismail baute den Schrein selbst im 17. Jahrhundert wieder auf.)

Die Existenz von Wallfahrtsorten, abgesehen vom heiligen Schrein der Ka'ba in Mekka, ist im Islam umstritten. Orthodoxe Muslime werden nach dem Diktat von Mohammeds Offenbarungen im Koran erklären, dass es keinen anderen Wallfahrtsort als Mekka geben kann. Ebenso behauptet die Orthodoxie, dass der Glaube an die Heiligen nicht koranisch ist. Die Realität ist jedoch, dass Heilige und Pilgerstätten in der gesamten islamischen Welt äußerst beliebt sind, insbesondere in Marokko, Tunesien, im Irak und im schiitischen Iran. Edward Westermarck, ein bekannter Wissenschaftler der marokkanischen Kultur (Ritual und Glaube an Marokko) schreibt, dass

"Der Heiligkult wuchs auf dem Boden des früheren Heidentums auf, und sein Wachstum wurde tatsächlich durch den strengen Monotheismus des Islam gefördert, der Fürbitter erforderlich machte, um die Lücke zu füllen, die die Menschen von ihrem Gott trennte. Als er sich nach Afrika ausbreitete, fand er neue Unterstützung für die einheimischen Ideen der Berber und ihr Glaube an Wahrsagen oder heilige Frauen hat sicherlich etwas mit der großen Zahl weiblicher Heiliger unter ihren islamisierten Nachkommen zu tun ein Heiliger nimmt an seinem teil Baraka und sie sind auf verschiedene Weise und unter verschiedenen Namen gekennzeichnet. Ein bekannter Heiliger hat oft eine qo'bba or qu'bba über seinem Grab errichtet. Dies ist normalerweise ein quadratisches, weiß getünchtes Gebäude mit einer Hufeisentür und einer achteckigen Kuppel. Das qo'bba entwickelt aus dem Zelt, das die Araber früher benutzten, um über den Körper einer verstorbenen Person von Bedeutung zu werfen. Der heiligste Teil eines Heiligtums, in dem ein Heiliger begraben ist, ist das Grab selbst. Das Grab eines bedeutenden Heiligen ist oft mit einem Kenotaphen markiert, der so genannt wird DarbuzDies ist eine große Truhe, die mit einem farbigen Tuch überzogen ist, auf das Passagen aus dem Koran gestickt sind. Die Heiligkeit eines Heiligen wird nicht nur dem Gebäude, in dem er begraben ist, und den darin enthaltenen Gegenständen mitgeteilt, sondern auch allem in seinem Inneren Horm or schadendas heißt, die heilige Domäne des Heiligen. Das Horm kann sich auf das Gebäude über seinem Grab beschränken, kann sich aber auch weit darüber hinaus erstrecken. Die Grenzen eines heiligen Hormons werden oft durch Steinhaufen außerhalb des Schreins angezeigt. Sehr häufig wird ein Steinhaufen, der an einem Ort hergestellt wurde, an dem sich ein Heiliger ausgeruht oder gelagert hat, weiß getüncht und mit einem Stab mit einer weißen Fahne versehen, und das Gleiche gilt für viele ummauerte Einfassungen und Ringe aus Steinen. Weiß ist eine saubere und glückverheißende Farbe, die Unreinheiten und böse Einflüsse fernhält. Die Stadt oder das Dorf rund um den Schrein eines großen Heiligen heißt seine za'wia. Fez ist der za'wia von Mulay Idris der Jüngere ist Zerhoun der za'wia von Mulay Idris dem Älteren. "

Zawiya von Sidi Ali Bousseerrghine, Sefrou
Zawiya von Sidi Ali Bousseerrghine, Sefrou (Vergrößern)

Ein typisch marokkanisches Phänomen ist Maraboutismus. Ein Marabout ist entweder ein Heiliger oder sein Grab. Der Heilige kann eine Figur von historischer Bedeutung in der marokkanischen Kultur sein (wie Moulay Idris I) oder ein Sufi-Mystiker von ausreichender Frömmigkeit oder Präsenz, um eine Anhängerschaft anzuziehen. Im Falle eines Sufi-Heiligen beschränken sich seine Anhänger häufig auf die klösterliche Enklave und den Rückzug (za'wia), in die die Wohnung des Heiligen verwandelt worden war, und die sich Gebeten und wohltätigen Werken widmete. Nach dem Tod des Heiligen wurde sein Grab weiterhin von Anhängern besucht und entwickelte sich so zu einem Wallfahrtsort. Dutzende von Heiligen aus vergangenen Zeiten werden immer noch von Marokkanern und ihren Anhängern verehrt musims, oder Festtage sind Anlass für die Ansammlung großer Menschenmengen am za'wiya des Heiligen. Neben ihren religiösen Funktionen Musims Besuchen Sie Pferderennen, Volkstanz, Liederabende und farbenfrohe Märkte mit einheimischem Kunsthandwerk. Die zwei wichtigsten musims sind die von Moulay Idris, dem Ältesten in Zerhoun am 17 August, und Moulay Idris, dem jüngeren in Fes Mitte September.

Neben den Mausoleen marokkanischer Heiliger ziehen einige Moscheen auch eine große Anzahl von Pilgern an. Zu den wichtigsten zählen die Kairouine-Moschee in Fès und die Kutubiya-Moschee in Marrakesch.

Kairouine-Moschee (Vordergrund) und Zawiya von Moulay Idris II (Hintergrund), Fez, Marokko
Kairouine Moschee (Vordergrund) und Zawiya von
Moulay Idris II (Hintergrund), Fes, Marokko (Vergrößern)

Tief im Zentrum des ältesten Teils von Fes ist die große Kairouine-Moschee (Qarawiyin) vollständig von engen Gassen, Markthaufen und kasernenartigen Häusern umgeben. Die Moschee wurde in 859 von Fatima, einer wohlhabenden Flüchtlingsfrau aus der tunesischen Stadt Kairouan, gegründet. Sie wurde mehrfach renoviert und erweitert, insbesondere die Moscheen 956 (als das heutige Minarett errichtet wurde), 1135 und 1289. Das Innere der Moschee ist einfach und streng und besteht aus sechzehn weiß gestrichenen Schiffen, die durch Reihen von Hufeisenbögen auf einfachen Säulen voneinander getrennt sind. Es bietet Platz für 22,700-Anhänger, die durch siebzehn separate Tore eintreten können. Angrenzend an die Moschee befindet sich ein geräumiger Innenhof, dessen Boden aufwändig mit Hunderttausenden von präzise geschnittenen schwarzen und weißen Steinen gefliest ist. In der Mitte des Hofes befindet sich ein sprudelnder Brunnen und an jedem Ende befindet sich ein Pavillon im Freien, der auf schlanken Marmorsäulen steht. Der Historiker Rom Landau schreibt: "Diese Säulen sind mit komplizierten Schnitzereien bedeckt und tragen Bögen, deren ähnlich geschnitzte Oberflächen eher auf die Schnitte eines Silberschmieds als auf die eines Steinmetzes hindeuten. Tatsächlich könnten diese Bögen durchaus als Stücke von Bögen bezeichnet werden Schmuck statt Architektur. Mit seiner durchbrochenen Rückwand, den grünen Dachziegeln und dem Überfluss an farbigen Ziegeln wirkt der gesamte Hof fast unbeschwert. " Neben ihrer einzigartigen Architektur gilt die Kairouine-Moschee als eine der ältesten Universitäten der Welt. Unter seinen Schülern befanden sich der große jüdische Philosoph Maimonides, der brillante Ibn al-Arabi und der christliche Papst Silvester II. Aus dem 10. Jahrhundert, die auf die arabischen Ziffern und das Dezimalsystem stießen, das er später in Europa einführte.

Hof und Minarett von Zawiya von Moulay Idriss II, Fez, Marokko
Hof und Minarett von Zawiya von Moulay Idriss II, Fez, Marokko (Vergrößern)

Mit dem Sturz der Idrisidendynastie und dem Aufstieg der Almoraviden (1068 - 1145 AD) zog der Sitz der marokkanischen Regierung von der Stadt Fes nach Süden nach Marrakesch. Die große Moschee von Marrakesch heißt Kutubiya und hat ihren Namen von der kutubiyinoder Buchhändler, die sich ursprünglich um den Sockel der Moschee versammelten. Begonnen um 1150, kurz nach der Eroberung der Stadt durch die Almohadendynastie (1145 - 1250 AD), wurde es von Sultan Yacoub Mansour in 1199 fertiggestellt. Der Stolz der Kutubiya ist ihr Minarett; Mit einer Höhe von 77 Metern ist es eines der beeindruckendsten in der gesamten islamischen Welt. Persische, türkische und ägyptische Minarette sind normalerweise zylindrisch oder achteckig. das der Kutubiya ist quadratisch, möglicherweise inspiriert vom Minarett der Umayyaden in Kairouan, Tunesien. Während die Minarette in den östlichen Regionen des Islam meistens weiß, gemauert oder mit Kacheln bedeckt sind, besteht das Kutubiya-Minarett aus riesigen ocker-roten Steinblöcken, die ihren Farbton mit dem wechselnden Winkel der Sonnenstrahlen subtil ändern. Die große Moschee, eine der größten in ganz Afrika, bietet bequem Platz für mehr als 25,000-Anhänger.

Marrakesch ist auch seit langem bekannt für die zahlreichen Heiligen, die auf seinen Friedhöfen beigesetzt sind und denen die Bewohner der Stadt und die Bewohner des Umlandes seit jeher große Hingabe entgegenbringen. Im 17. Jahrhundert entschied der Sultan Moulay Ismail, um den Einfluss der als "Die sieben Heiligen der Regraga" bekannten Pilgerreise auszugleichen (die jährlich von den Stämmen im Chiadma-Territorium durchgeführt wird), dass Marrakesch ein eigenes wichtiges Land haben sollte Pilgerfahrt. Der Mann, den er für dieses Projekt beauftragte, war Sheikh el Hassan el Youssi, dessen Aufgabe es war, unter den vielen populären Heiligen von Marrakesch zu wählen, die zwischen dem 12. Und 16. Jahrhundert gelebt hatten. Ausgehend von der Berühmtheit bestimmter Heiliger und unter Berücksichtigung der mystischen Bedeutung der Nummer sieben organisierte er die erste "Ziara des Sebatou Rijal", die Pilgerfahrt der sieben Heiligen von Marrakesch. Diese sieben Schreine werden noch heute besucht.

Andere heilige Stätten, Kraftorte und Wallfahrtsorte in Marokko

  • Zawia (auch Zaouia geschrieben) von Sidi Rahhal, östlich von Marrakesch
  • Zawia von Mulay Bus'aib, Azemmur
  • Zawia von den Wazaan-Shereefs, Wazaan
  • Zawia von Mulay Buselham an der Küste südlich von Laraiche
  • Kaf l-ihudi Höhle auf Mt. Jbel Binna, in der Nähe von Sefrou
  • Jbel l-Hdar heiliger Berg
  • Heiliger Hügel außerhalb der Stadt Demnat
  • Schrein auf dem Hügel von Lalla Tamjlujt, Atlasgebirge, dem Stamm der Unzutt geweiht
  • Heiliger Hügel über dem Dorf Z-Zemmij, Andjra
  • Schrein von Boujad
  • Zawia von Mulay Abd as-Salim ibn Mashish, Mt. al-Alam, Rif-Gebirge, in der Nähe von Chefchaouen
  • Zawia von Sidi Harazin, in der Nähe von Fes
  • Zawia von Sidi Kacen bei Tanjier
  • Zawia von Sidi Ahhmed Tijane, Fes
  • Zawia von Sidi Ali Bousserghine, Sefrou
  • Glanz der sieben Heiligen von Marrakesch (Sidi Bel Abbes, Sidi Mohammed ben Slimane usw.)

Leser, die sich eingehender mit berberischen und islamischen Heiligtümern befassen möchten, sollten sich beraten lassen Ritual und Glaube an Marokko (Band 1) von Edward Westermarck.

Konsultieren Sie auch:

Nicht-Hajj-Pilgerfahrt im Islam: Eine vernachlässigte Dimension religiöser Zirkulationn; Bhardwaj, Surinder M .; Zeitschrift für Kulturgeographie, vol. 17: 2, Frühling / Sommer 1998

Sufismus: Seine Heiligen und Schreine: Eine Einführung in die Erforschung des Sufismus unter besonderer Berücksichtigung Indiens; Subhan, John A .; Samuel Weiser Verlag; New York; 1970

Minarett der Koutoubia-Moschee, Marrakesch
Minarett der Koutoubia-Moschee, Marrakesch (Vergrößern)

Koutoubia-Moschee, Marrakesch
Koutoubia-Moschee, Marrakesch (Vergrößern)
Martin Gray ist ein Kulturanthropologe, Autor und Fotograf, der sich auf die Erforschung von Pilgertraditionen und heiligen Stätten auf der ganzen Welt spezialisiert hat. Im Laufe von 40 Jahren hat er mehr als 2000 Pilgerorte in 165 Ländern besucht. Der Weltpilgerführer Bei saintsites.com handelt es sich um die umfassendste Informationsquelle zu diesem Thema.

Marokko Reiseführer

Martin empfiehlt diese Reiseführer 

 

Heilige Stätten von Marokko